Home          Fasten-Infos         Termine / Preise           Site Map           Happy-Aging          Darm-Infos           Entsäuern-Infos          Kontakt
Das Heilfasten Seit   Menschengedenken   gehört   das   Fasten   zum   normalen   Lebenslauf   der   Menschen.   Wegen   seiner   reinigenden,   entgiftenden, befreienden und geistig erneuernden Eigenschaften gehört es zu den natürlichsten Bestandteilen einer bewussten Lebensführung. Alle   Religionen   haben   daher   das   Fasten   zum   Grundelement   ihrer   Lehre   gemacht,   nicht   als   Strafe,   sondern   als   Gewinn   für   den Menschen.    Leider    hat    sich    des    Mensch    durch    seine    primär    materielle    Einstellung    und    der    Negativerfahrung    des    Hungers    in sogenannten schlechten Zeiten von dem "Naturbegriff Fasten" entfernt und empfindet das Fasten als Verzicht. Dabei   heißt   Fasten   nichts   anderes   als   der   Verzicht   auf   grobstoffliche Nahrung,   mit   dem   Ziel,   den   Organismus   aus   den   Körperdepots   zu ernähren.   Doch   bevor   es   soweit   kommt,   wird   erst   die   Ausscheidung von   Gift-   und   Krankheitsstoffen   erheblich   gesteigert,   und   gerade   das macht das Fasten bei fast allen Krankheitsprozessen so wertvoll. Ein    entzündeter    Körper    leitet    seine    Entzündungsstoffe    aus,    bei allergischen    Erkrankungen    verschwindet    der    Juckreiz,    der    Körper befreit   sich   von   Schadstoffen   und   Stoffwechselschlacken.   Wer   fastet, spart    sich    die    Verdauungsarbeit,    welche    ca.    30%    des    gesamten Energieaufwandes     beansprucht     und     nutzt     diese     freiwerdende Energie     für     Heilarbeit.     Die    Abwehrkraft     wird     erhöht     und     das Denkvermögen   gesteigert.   In   jeder   Beziehung   fühlt   sich   der   fastende Mensch   leichter   und   benötigt   in   der   Regel   weniger   Schlaf.   Fasten reinigt nicht nur den Körper, sondern ebenfalls Seele und Geist. Fasten   ist   eine   Verhaltensweise   von   freien   Menschen   und   hilft   die Lebensweise    zu    ändern.    Fasten    bedeutet    auch:    von    bejahendem Willen   getragene   Nahrungsenthaltung.   Während   des   Fastens   kann sich   der   Verdauungsapparat   erholen.   Er   säubert   sich   und   entgiftet den   Organismus   von   Stoffwechselrückständen.   So   wie   der   Darm   und die   Verdauungssäfte   beschaffen   sind,   so   ist   auch   die   Qualität   des Blutes und der Zellen. Während   des   Fastens   sollten   wir   mindestens   2x   am   Tag   duschen, damit   die   ausgeschiedenen   Gifte   von   der   Haut   abgewaschen   werden.   Die   Unreinheiten   in   der   Vergangenheit   bringen   dem   Menschen Krankheit,   Schmerz   und   Leid.   Jeder   Fehler,   gerade   in   der   Ernährung,   hinterlässt   Abfälle.   Krankheit   ist   das   Ergebnis   all   dieser   nicht beseitigten Abfälle.   Der   Weg   zur   Gesundung   gelingt   nur,   wenn   der   Menschen   sich   reinigt,   d.h.   wenn   er   alles   ablegt,   was   ihn   belastet: körperlich, geistig wie seelisch. Daher   heißt   Fasten   auch,   gewisse   Gefühle   und   Gedanken,   welche   uns   schwerfällig   machen,   aufzugeben.   Unser   Organismus   sollte sich   wenigstens   einmal   pro   Woche   während   24   Stunden   ausruhen   können.   Er   braucht   genauso   Reinigung   wie   ein   Schrank,   den   man vom   Staube   befreit.   Unbedingt   fasten   sollte   man   bei   einer   ausgebrochenen   Krankheit.   Essen   während   der   Erkrankung   verzögert   den Gesundheitsprozess und hemmt Entgiftungsvorgänge. Machen wir es den Tieren nach, die instinktiv bei einer Krankheit nicht essen. Die Ausscheidungen,   die   während   des   Fastens   auftreten,   wie   Schweiß, Atem,   Urin   und   Stuhl,   riechen   oft   stark   und   unangenehm.   Sie zeigen    an,    wie    viel    unser    Organismus    mit    Stoffwechselrückständen,    Medikamenten    und    Umweltgifte    überladen    ist.    Negative Gedanken,   Hass,   Eifersucht   und   Zorn   entladen   sich   über   Tränen   und   Alpträume.   Die   auftretenden   Fastenkrisen   werden   ausgelöst durch   die   Unmengen   von   Abfällen,   die   durch   diese   Reinigung   plötzlich   ins   Blut   gelangen.   Kreislaufschwäche,   Kopfschmerzen   und Schwindel sind hierfür typische Anzeichen. Wie lange sollte gefastet werden? Es   gibt   hier   keine   feste   Regel.   Fasten   zum   Entschlacken,   Entgiften   und   Reinigen   kann   in   einer   1-wöchigen   Frühjahrs-   und   Herbstkur durchgeführt   werden.   Fasten   aus   medizinischen   Gründen   sollte   über   mehrere   Wochen   durchgeführt   werden,   dann   allerdings   unter Anleitung eines erfahrenen Fastentherapeuten. Wie wird gefastet? Ein   oder   zwei   Tage,   bevor   man   mit   dem   eigentlichen   Fasten   beginnt,   sollte   man   sogenannte   Entlastungstage   einlegen,   die   darin bestehen,   dass   an   diesen   Tagen   Obst   und   Frischkost   (Salate   und   rohes   Gemüse)   gegessen   wird. Am   1.   Fastentag   wird   morgens   für eine   gründliche   Darmreinigung   mittels   Einlauf   gesorgt.   (Einlaufgeräte   und   Anleitung   erhalten   Sie   in   jeder   Apotheke).   Etwa   1   Liter körperwarmer    Kamillentee    wird    mittels    Irrigator    zum    Spülen    in    den    Darm    eingebracht.    Durch    die    Darmreinigung    wird    der Verdauungstrakt    von    Ablagerungen    befreit,    welche    sich    seit    10,    20,    30    oder    mehr    Jahren    aufgrund    falscher    Lebens-    und Ernährungsweise   angesammelt   haben. Alte   Krusten   in   den   Vertiefungen   des   Darmes   werden   gelöst   und   ausgeschieden.   Die   Gifte   im Darm   machen   den   Menschen   krank.   "Der   Tod   sitzt   im   Darm",   sagte   einmal   ein   bekannter   Naturheilarzt.   Der   Darmtrakt   muss   als größter   Vergiftungsherd   angesehen   werden.   Je   länger   der   Körper   verunreinigt   wurde,   desto   länger   erfordert   er   auch   eine   gründliche, mehrmalige   Säuberung.   Ich   empfehle   daher,   sich   an   einen   Therapeuten   zu   wenden,   der   die   Kolon-Hydro-Therapie   durchführt.   Die Kolon-Hydro-Therapie   ist   eine   intensive   Darmspülung   mit   gereinigtem   Wasser   über   einen   Zeitraum   von   30-45   Minuten.   Hier   wird ähnlich   wie   beim   Einlauf   verfahren,   nur   mit   dem   Unterschied,   dass   das   Darmrohr   im   Enddarm   liegen   bleibt   und   nun   der   Darm   in einem   geschlossenen   System   30-45   Minuten   mit   klarem   Wasser   sanft   durchflutet   wird.   Diese   Methode   wird   von   allen   Fastern   als   sehr angenehm und effektiv empfunden. Um   die   Stoffwechselschlacken,   die   aus   dem   Zwischenzellgewebe   freigesetzt   wurden,   schnell   auszuleiten,   muss   viel   Flüssigkeit getrunken   werden.   Das,   was   an   Getränken   aufgenommen   werden   kann,   hängt   von   der   Art   des   Fastens   ab.   Wir   führen   in   der   Regel ein    Tee-Saft-Fasten    durch,    in   Ausnahmefällen    auch    ein    Enzymfasten.    Beim    Enzymfasten    werden    täglich    2    Fläschchen    eines milchsauer vergorenen Enzymhefezellpräparat getrunken. Fasten   Sie   mit   Gemüse-   und   Obstsäften   sollten   diese   am   besten   frisch   gepresst   werden,   zur   Not   kann   man   auch   auf   gekaufte   Säfte zurückgreifen,   doch   sollten   sie   keinen   Zucker   enthalten.   Bei   einer   täglichen   Trinkmenge   von   3   Litern   verteilen   sich   die   Trinkportionen auf   1,5   Liter   Wasser   und   Kräutertee,   750   ml   Gemüsesaft   und   750   ml   Obstsaft.   Wer   beim   Fasten   friert   kann   sich   zusätzlich   eine salzlose Gemüsebrühe aufkochen und diese schluckweise trinken. Fasten und Alltag Wer   zum   ersten   Mal   fastet,   sollte   dies   in   einer   Gruppe   tun   oder   unter   Begleitung   eines   Fastentherapeuten.   Auch   sollten   im   Alltag einige   Dinge   geklärt   werden,   vor   allem   dann,   wenn   das   Fasten   zu   Hause   durchgeführt   wird.   Sie   müssen   wissen,   dass   es   zu Fastenreaktionen   und   Heilkrisen   kommen   kann.   An   solchen   Tagen   sind   Sie   nicht   so   leistungsfähig,   fühlen   sich   unwohl   und   haben unter   Umständen   schlechte   Laune.   Sorgen   Sie   zu   Hause   dafür,   dass   Sie   die   Möglichkeit   haben   sich   zurückzuziehen   um   das   tun   zu können,   wonach   es   Ihnen   gerade   ist,   z.B.   Schlafen   Lesen,   Sauna,   Massage   oder   Bewegung. Achten   Sie   darauf,   dass   Sie   nicht   durch Alltagsarbeit    und    die    üblichen    Sorgen    belastet    sind,    nehmen    Sie    auch    ruhig    Urlaub    von    der    Familie,    Beruf    und    sonstigen Verpflichtungen.   Natürlich   können   Sie   während   des   Fastens   weiterarbeiten,   aber   Sie   sollten   einige   Dinge   bedenken.   Nach   einigen Tagen   setzen   deutliche   Entgiftungen   des   Körpers   ein,   die   sich   durch   unangenehmen   Körper-   und   Mundgeruch   bemerkbar   machen. Eine   gründliche   Körperpflege   und   Hygiene   ist   unumgänglich.   Organisieren   Sie   Ihr   Fasten   so,   dass   Sie   unter   Umständen   auch   einen Tag   zu   Hause   bleiben   können.   Wer   länger   als   eine   Woche   fasten   möchte,   sollte   sich   an   eine   Institution   wenden,   wo   das   Fasten fachkundig begleitet wird. Was geschieht nach dem Fasten? "Fasten   kann   jeder   Dumme,   Fastenbrechen   nur   ein   Weiser."   Mit   diesem   Satz   ist   schon   fast   alles   gesagt.   Wer   sich   vor   lauter   Freude, dass   er   wieder   essen   darf   nach   dem   Fasten   den   "Magen   vollschlägt",   wird   ein   böses   Erwachen   erleben.   Der   Organismus   muss   nach einer   Fastenperiode   wieder   behutsam   vom   Fastenstoffwechsel   auf   Nahrungsstoffwechsel   umgestellt   werden.   Man   beginnt   daher   am 1.   Tag   des   Fastenbrechens   nachmittags   mit   einem   Apfel,   der   sehr   lange   gekaut   wird.   Der   Magen   muss   erst   wieder   daran   gewöhnt werden,   Nahrung   aufzunehmen. Am   2.   Tag   bleibt   man   ebenfalls   bei   Obst,   während   am   3.   Tag   mit   erweiterter   Frischkost   fortgefahren wird.   Auf   gar   keinen   Fall   mit   erhitzter   Nahrung   oder   tierischen   Nahrungsmitteln   fastenbrechen.   Nach   dem   Fasten   haben   Sie   endlich auch die Gelegenheit mit alten Eßgewohnheiten zu brechen. Denn   nun   sollten   Sie   Ihren   gereinigten   und   entgifteten   Körper   nur   reine,   gesunde   und   biologisch   wertvolle   Nahrung   einverleiben. Essen   Sie   in   Zukunft   eine   vitalstoffreiche   Kost   mit   einem   sehr   hohen   Anteil   an   lebendiger   Nahrung   in   Form   von   Frischkost.   Eine frischkostbetonte   Vollwertkost   mit   einem   Verhältnis   von   70%   roh   und   30%   erhitzt   kann   hier   ein   ernster   Weg   sein.   Wir   beraten   Sie gerne zu allen Ernährungsfragen. Fasten   ist   das   stärkste   Reinigungsmittel   für   den   Körper.   Die   meisten   Menschen   führen   sich   mit   ihrer   Nahrung   Konservierungsmittel, Ungeziefer-Vertilgungsmittel,   Blei, Arsen,   Medikamente   und   Nikotin   zu.   In   ihrem   Körper   häufen   sich   giftige   Schlacken   von   falsch   oder schlecht zusammengestellten Nahrungsmitteln und viel zu großen Portionen an. Die   Fähigkeit   des   Körpers,   sich   der   toxischen   Belastung   zu   entledigen,   sind   Grenzen   gesetzt.   Wenn   seine   Funktionen   durch   die Anhäufung gestört werden, sendet er Warnsignale aus: Schmerzen und Funktionsstörungen. Es wird Zeit für ein Großreinemachen. Hier einige offensichtliche Vergiftungserscheinungen: 1. Henommener Kopf, häufig verdorbener Magen; Menstruationskrämpfe. 2. Chronische   Verstopfung   und   damit   verbundene   Beklemmung   in   der   Gegend   der   Schulterblätter;   Schwindelgefühl;   Nachlassen   der Konzentrationsfähigkeit;   unbeherrschbare   Launenhaftigkeit;   dunkler,   übelriechender   Stuhl   (er   sollte   hellbraun   sein   oder   die   Farbe eines Nahrungsmittels haben); schlechter Körpergeruch. 3.Fortwährende   Müdigkeit.   Erhöhtes   Schlafbedürfnis.   Je   vergifteter   man   ist,   desto   mehr   Schlaf   braucht   man.   Schlaf   kann   man manchmal   durch   Meditation   oder   Entspannung   ersetzen.   Meditation   bewirkt   Entspannung,   die   gute   Verdauung   und   damit   Entgiftung herbeiführt. 4. Fahle,   vorzeitig   alternde   Haut;   trübe   oder   blutunterlaufene   Augen;   Schlaflosigkeit   und   das   Gefühl   des   Altwerdens.   Falten   im Gesicht. 5. Sucht   nach   Süßigkeiten,   Kaffee,   Zigaretten   und   Stärke.   Gefräßigkeit.   Appetitlosigkeit.   Kopfschmerzen   beim   Erwachen   oder   nach dem Überschlagen einer Mahlzeit, die vergehen, wenn man etwas ißt. 6 .Beim Erwachen verstopfte Nase und Schleim im Hals; bitterer Geschmack im Mund; verkrustete Augen; benebelte Ohren. 7. Belegte Zunge durch jahrelange verschleimende Nahrung. Natürlicher   klarer   Schleim   wird   vom   Atmungs-,   Genital-,   Urinal-   und   Verdauungssystem   in   benötigter   Menge   abgesondert.   Aber eiweißhaltige   Nahrungsmittel   --   Milchprodukte,   Körner,   Nüsse,   Fleisch,   Fisch,   Eier   --   verleihen   dem   Schleim   Färbung   und   klebrige Konsistenz.   Durch   die   Ausscheidungsorgane   versucht   der   Körper   ihn   loszuwerden.   Dieser   Reinigungsprozeß   kann   sich   zu   einem Krankheitszustand    auswachsen.    Erkältungen    werden    nicht    durch    Viren    oder    Bazillen    hervorgerufen,    sondern    dienen    als Sicherheitsventil   für   Blut   und   Lymphgefäßsystem.   Bekämpft   man   Erkältungen   mit   Vitamin   C,   so   wird   der   Schleim   säurereich   und   muß statt durch die Atemwege durch die Nieren ausgeschieden werden, für die das Mehrarbeit bedeutet. Zweck   des   Fastens   ist   es   u.a.,   dem   Körper   Ruhe   zu   gönnen,   damit   die   Kräfte,   die   normalerweise   für   körperliche   Tätigkeit,   Verdauung und Aufnahme der Nahrung benutzt werden, der Reinigung und Heilung dienen können. Medikamente verhindern sie nur. Fasten    gehört    zu    den    wirksamsten    Methoden,    die    dynamischen    Heilkräfte    des    Körpers    zum    Wiederaufbau    einzusetzen    und Beschwerden   zu   überwinden.   Viele   Ärzte   empfehlen   es   bei   Erkältungen,   Sinusitis,   Mandelentzündung,   Laryngitis,   Rachenkatarrh, Lungenentzündung,   Bronchitis,   Schleimhautentzündung,   Durchfall,   Dickdarmkatarrh,   Karditis,   Arteriosklerose,   Gelbsucht,   Arthritis, Nierenentzündung. All   diesen   Krankheiten   läßt   sich   vorbeugen,   wenn   man   im   Rahmen   des   Gesundheitsregimes   ein-   bis   zweimal   wöchentlich   fastet.   Für den   versäumten   Genuß   wird   man   durch   mannigfache   Lebensfreude   entschädigt.   Die   Gesundheit   bessert   sich,   geistiger   Elan   stellt sich ein, der ganze Mensch wird verjüngt. Entdecken Sie Ihre innere Stärke mit den Fastenwochen von Vital99plus! Erreichen    Sie    Ihre    persönlichen    Ziele    mit    Leichtigkeit    und    Freude:    Unsere    Fasten-Seminare    vereinen    Gruppendynamik, Lebensfreude,   und   individuelle   Beratung   mit   unvergesslichen   Erlebnissen   in   traumhaften   Landschaften.   Lernen   Sie   Land   und   Leute kennen, lassen Sie sich von unseren Experten persönlich begleiten und profitieren Sie von wertvollen, maßgeschneiderten Tipps. Neue Impulse für Körper und Geist: Auf   vielfachen   Wunsch   unserer   Teilnehmer   haben   wir   Inhalte   des Anti-Aging-Programms   in   die   Fastenwochen   auf   Korsika    und   das Fastenwandern auf La Palma  integriert – für noch mehr Vitalität und Lebensfreude. Wann und wo? Die    Termine    und    Preise    für    unsere    Fastenwochen    und    Wanderkurse    finden    Sie    über    den    grünen    Button    auf    unserer    Seite „Termine/Preise“. Fragen? Wir sind für Sie da! Haben   Sie   Fragen   oder   benötigen   Sie   weitere   Informationen?   Unser   Team   freut   sich   darauf,   Sie   zu   unterstützen!   Ihre   Anliegen   sind uns   wichtig,   und   wir   stehen   Ihnen   mit   Rat   und   Tat   zur   Seite.   Nutzen   Sie   dafür   einfach   den   gelben   Button   –   wir   antworten   schnell   und zuverlässig. Jetzt starten – Ihr neues Lebensgefühl wartet auf Sie! Ein paar Teilnehmerstimmen Laura, 33 Jahre, Mallorca „Das   Buchingerfasten   auf   Mallorca   war   für   mich   eine   ganz neue      Erfahrung.      Die      Kombination      aus      der      sanften Landschaft   und   den   täglichen   Wanderungen   hat   nicht   nur meinen     Körper     gereinigt,     sondern     auch     meinen     Geist erfrischt. Ich fühle mich wie neugeboren!“ Thomas, 44 Jahre, Südtirol Grödnertal „Fasten    und    Wandern    in    den    Dolomiten    –    eine    perfekte Symbiose!   Die   klare   Bergluft   und   die   professionellen   Tipps des   Vital99plus-Teams   haben   mir   geholfen,   meinen   Fokus zu   finden.   Ich   bin   nicht   nur   leichter,   sondern   auch   mental   viel freier.“ Elisabeth, 63 Jahre, La Palma „La    Palma    ist    der    perfekte    Ort    für    Fastenwandern!    Die Vulkanlandschaften   und   das   Rauschen   des   Meeres   haben mich    zutiefst    berührt.    Das    Buchingerfasten    fiel    mir    hier erstaunlich    leicht,    weil    die    Natur    und    die    Gruppe    so motivierend waren.“ Jonas, 38 Jahre, Österreich Ötztal „Ich     hätte     nie     gedacht,     dass     Fasten     so     viel     Energie freisetzen    kann!    Im    Ötztal    wurde    ich    nicht    nur    körperlich leichter,   sondern   auch   mental   klarer.   Die   Betreuung   durch Vital99plus war erstklassig – jederzeit wieder!“ Karin, 58 Jahre, Korsika „Die   wilde   Schönheit   Korsikas   hat   mich   tief   beeindruckt.   Während   des   Buchingerfastens   konnte   ich   mich   völlig   auf   mich   selbst konzentrieren.   Die   Wanderungen   entlang   der   Küste   waren   anspruchsvoll,   aber   auch   unglaublich   erfüllend.   Danke   für   diese   tolle Erfahrung!“ Lukas, 28 Jahre, Lanzarote „Ich   war   skeptisch,   ob   Fasten   und   Wandern   etwas   für   mich   ist,   aber   auf   Lanzarote   wurde   ich   eines   Besseren   belehrt.   Die   bizarre Vulkanlandschaft und die einfühlsame Betreuung haben mich sofort begeistert. Ich komme nächstes Jahr wieder!“ Margit, 76 Jahre, Mallorca „Fasten   kennt   kein   Alter!   Mit   76   Jahren   habe   ich   auf   Mallorca   das   Buchingerfasten   ausprobiert   und   war   überrascht,   wie   gut   ich   mich danach gefühlt habe. Die Wanderungen in der Gruppe waren motivierend und haben mir gezeigt, was alles noch möglich ist.“ Einige    bekannte    Zitate    und    Sprüche    über    das    Fasten    von    berühmten    Persönlichkeiten    und    historischen Quellen: "Fasten ist die erste Medizin." – Hippokrates von Kos (460–370 v. Chr.), griechischer Arzt und Vater der modernen Medizin "Es gibt nur wenige Heilmethoden, die so wirksam und einfach sind wie das Fasten." – Otto Buchinger (1878–1966), deutscher Arzt und Begründer des Buchinger-Heilfastens "Das Fasten ist der Schutzschild der Seele, das Opfer des Leibes und die Waffe des Geistes." – Basilius der Große (330–379 n. Chr.), Kirchenvater und Bischof von Caesarea "Fasten lehrt den Menschen, mit sich selbst zufrieden zu sein." – Friedrich Nietzsche (1844–1900), deutscher Philosoph "Fasten ist der Seelenkeim, durch den alle Tugenden wachsen." – Thomas von Aquin (1225–1274), Theologe und Philosoph "Das Fasten stärkt den Körper und klärt den Geist." – Mahatma Gandhi (1869–1948), indischer Freiheitskämpfer und Philosoph "Fasten bedeutet nicht nur Verzicht, sondern auch einen Gewinn an Achtsamkeit und innerer Ruhe." – Dr. Hellmut Lützner, deutscher Fastenarzt und Autor Kostenlose E-Books: Ihr Guide zu Fasten & Fastenwandern Entdecken   Sie   jetzt   unsere   kostenlosen   E-Books   rund   um   das   Thema   Fasten   und   Fastenwandern!   Lassen   Sie   sich   inspirieren, erfahren   Sie   wertvolle   Tipps   und   entdecken   Sie,   wie   Sie   mit   Fasten   und   Bewegung   Körper,   Geist   und   Seele   in   Einklang   bringen können. Jetzt aussuchen und herunterladen  und den ersten Schritt zu mehr Vitalität und Lebensfreude machen!
Heilfasten
vital99plus Calle Ventrecha 92, Breña Baja, E-38712 San Jose, La Palma / Islas Canarias, España E-Mail: Kontakt Vital99plus , phone: 0034 669 828 471 Copyright © vital99plus Stand Januar 2009
Fasten und Meer - Anti-Aging & Fitness
Das Heilfasten Seit     Menschengedenken     gehört     das     Fasten     zum     normalen Lebenslauf   der   Menschen.   Wegen   seiner   reinigenden,   entgiften- den,   befreienden   und   geistig   erneuernden   Eigenschaften   gehört es   zu   den   natürlichsten   Bestandteilen   einer   bewussten   Lebens- führung. Alle   Religionen   haben   daher   das   Fasten   zum   Grundelement   ihrer Lehre    gemacht,    nicht    als    Strafe,    sondern    als    Gewinn    für    den Menschen.    Leider    hat    sich    des    Mensch    durch    seine    primär materielle   Einstellung   und   der   Negativerfahrung   des   Hungers   in sogenannten    schlechten    Zeiten    von    dem    "Naturbegriff    Fasten" entfernt und empfindet das Fasten als Verzicht. Dabei    heißt    Fasten    nichts    anderes    als    der    Verzicht    auf    grob- stoffliche    Nahrung,    mit    dem    Ziel,    den    Organismus    aus    den Körperdepots   zu   ernähren.   Doch   bevor   es   soweit   kommt,   wird   erst die    Ausscheidung    von    Gift-    und    Krankheitsstoffen    erheblich gesteigert,    und    gerade    das    macht    das    Fasten    bei    fast    allen Krankheitsprozessen so wertvoll. Ein   entzündeter   Körper   leitet   seine   Entzündungsstoffe   aus,   bei allergischen   Erkrankungen   verschwindet   der   Juckreiz,   der   Körper befreit    sich    von    Schadstoffen    und    Stoffwechselschlacken.    Wer fastet,    spart    sich    die    Verdauungsarbeit,    welche    ca.    30%    des gesamten    Energieaufwandes    beansprucht    und    nutzt    diese    frei- werdende   Energie   für   Heilarbeit.   Die   Abwehrkraft   wird   erhöht   und das   Denkvermögen   gesteigert.   In   jeder   Beziehung   fühlt   sich   der fastende    Mensch    leichter    und    benötigt    in    der    Regel    weniger Schlaf.    Fasten    reinigt    nicht    nur    den    Körper,    sondern    ebenfalls Seele und Geist. Fasten   ist   eine   Verhaltensweise   von   freien   Menschen   und   hilft   die Lebensweise   zu   ändern.   Fasten   bedeutet   auch:   von   bejahendem Willen    getragene    Nahrungsenthaltung.    Während    des    Fastens kann   sich   der   Verdauungsapparat   erholen.   Er   säubert   sich   und entgiftet   den   Organismus   von   Stoffwechselrückständen.   So   wie der   Darm   und   die   Verdauungssäfte   beschaffen   sind,   so   ist   auch die Qualität des Blutes und der Zellen. Während   des   Fastens   sollten   wir   mindestens   2x   am   Tag   duschen, damit    die    ausgeschiedenen    Gifte    von    der    Haut    abgewaschen werden.    Die    Unreinheiten    in    der    Vergangenheit    bringen    dem Menschen   Krankheit,   Schmerz   und   Leid.   Jeder   Fehler,   gerade   in der   Ernährung,   hinterlässt   Abfälle.   Krankheit   ist   das   Ergebnis   all dieser   nicht   beseitigten   Abfälle.   Der   Weg   zur   Gesundung   gelingt nur,   wenn   der   Menschen   sich   reinigt,   d.h.   wenn   er   alles   ablegt, was ihn belastet: körperlich, geistig wie seelisch. Daher   heißt   Fasten   auch,   gewisse   Gefühle   und   Gedanken,   welche uns   schwerfällig   machen,   aufzugeben.   Unser   Organismus   sollte sich   wenigstens   einmal   pro   Woche   während   24   Stunden   ausruhen können.   Er   braucht   genauso   Reinigung   wie   ein   Schrank,   den   man vom    Staube    befreit.    Unbedingt    fasten    sollte    man    bei    einer ausgebrochenen     Krankheit.     Essen     während     der     Erkrankung verzögert    den    Gesundheitsprozess    und    hemmt    Entgiftungsvor- gänge.   Machen   wir   es   den   Tieren   nach,   die   instinktiv   bei   einer Krankheit nicht essen. Die    Ausscheidungen,    die    während    des    Fastens    auftreten,    wie Schweiß,   Atem,   Urin   und   Stuhl,   riechen   oft   stark   und   unange- nehm.   Sie   zeigen   an,   wie   viel   unser   Organismus   mit   Stoffwechse- lrückständen,     Medikamenten     und     Umweltgifte     überladen     ist. Negative   Gedanken,   Hass,   Eifersucht   und   Zorn   entladen   sich   über Tränen    und    Alpträume.    Die    auftretenden    Fastenkrisen    werden ausgelöst    durch    die    Unmengen    von   Abfällen,    die    durch    diese Reinigung     plötzlich     ins     Blut     gelangen.     Kreislaufschwäche, Kopfschmerzen und Schwindel sind hierfür typische Anzeichen. Wie lange sollte gefastet werden? Es   gibt   hier   keine   feste   Regel.   Fasten   zum   Entschlacken,   Ent- giften    und    Reinigen    kann    in    einer    1-wöchigen    Frühjahrs-    und Herbstkur   durchgeführt   werden.   Fasten   aus   medizinischen   Grün- den    sollte    über    mehrere    Wochen    durchgeführt    werden,    dann allerdings unter Anleitung eines erfahrenen Fastentherapeuten. Wie wird gefastet? Ein    oder    zwei    Tage,    bevor    man    mit    dem    eigentlichen    Fasten beginnt,    sollte    man    sogenannte    Entlastungstage    einlegen,    die darin    bestehen,    dass    an    diesen    Tagen    Obst    und    Frischkost (Salate   und   rohes   Gemüse)   gegessen   wird.   Am   1.   Fastentag   wird morgens     für     eine     gründliche     Darmreinigung     mittels     Einlauf gesorgt.    (Einlaufgeräte    und    Anleitung    erhalten    Sie    in    jeder Apotheke).   Etwa   1   Liter   körperwarmer   Kamillentee   wird   mittels Irrigator    zum    Spülen    in    den    Darm    eingebracht.    Durch    die Darmreinigung     wird     der     Verdauungstrakt     von     Ablagerungen befreit,   welche   sich   seit   10,   20,   30   oder   mehr   Jahren   aufgrund falscher   Lebens-   und   Ernährungsweise   angesammelt   haben.   Alte Krusten    in    den    Vertiefungen    des    Darmes    werden    gelöst    und ausgeschieden.   Die   Gifte   im   Darm   machen   den   Menschen   krank. "Der   Tod   sitzt   im   Darm",   sagte   einmal   ein   bekannter   Naturheilarzt. Der    Darmtrakt    muss    als    größter    Vergiftungsherd    angesehen werden.   Je   länger   der   Körper   verunreinigt   wurde,   desto   länger erfordert    er    auch    eine    gründliche,    mehrmalige    Säuberung.    Ich empfehle   daher,   sich   an   einen   Therapeuten   zu   wenden,   der   die Kolon-Hydro-Therapie    durchführt.    Die    Kolon-Hydro-Therapie    ist eine   intensive   Darmspülung   mit   gereinigtem   Wasser   über   einen Zeitraum   von   30-45   Minuten.   Hier   wird   ähnlich   wie   beim   Einlauf verfahren,    nur    mit    dem    Unterschied,    dass    das    Darmrohr    im Enddarm   liegen   bleibt   und   nun   der   Darm   in   einem   geschlossenen System   30-45   Minuten   mit   klarem   Wasser   sanft   durchflutet   wird. Diese   Methode   wird   von   allen   Fastern   als   sehr   angenehm   und effektiv empfunden. Um   die   Stoffwechselschlacken,   die   aus   dem   Zwischenzellgewebe freigesetzt    wurden,    schnell    auszuleiten,    muss    viel    Flüssigkeit getrunken   werden.   Das,   was   an   Getränken   aufgenommen   werden kann,   hängt   von   der   Art   des   Fastens   ab.   Wir   führen   in   der   Regel ein   Tee-Saft-Fasten   durch,   in   Ausnahmefällen   auch   ein   Enzym- fasten.    Beim    Enzymfasten    werden    täglich    2    Fläschchen    eines milchsauer vergorenen Enzymhefezellpräparat getrunken. Fasten   Sie   mit   Gemüse-   und   Obstsäften   sollten   diese   am   besten frisch   gepresst   werden,   zur   Not   kann   man   auch   auf   gekaufte   Säfte zurückgreifen,   doch   sollten   sie   keinen   Zucker   enthalten.   Bei   einer täglichen Trinkmenge   von   3   Litern   verteilen   sich   die Trinkportionen auf   1,5   Liter   Wasser   und   Kräutertee,   750   ml   Gemüsesaft   und   750 ml    Obstsaft.    Wer    beim    Fasten    friert    kann    sich    zusätzlich    eine salzlose Gemüsebrühe aufkochen und diese schluckweise trinken. Fasten und Alltag Wer   zum   ersten   Mal   fastet,   sollte   dies   in   einer   Gruppe   tun   oder unter   Begleitung   eines   Fastentherapeuten.   Auch   sollten   im   Alltag einige   Dinge   geklärt   werden,   vor   allem   dann,   wenn   das   Fasten   zu Hause    durchgeführt    wird.    Sie    müssen    wissen,    dass    es    zu Fastenreaktionen   und   Heilkrisen   kommen   kann. An   solchen   Tagen sind   Sie   nicht   so   leistungsfähig,   fühlen   sich   unwohl   und   haben unter   Umständen   schlechte   Laune.   Sorgen   Sie   zu   Hause   dafür, dass   Sie   die   Möglichkeit   haben   sich   zurückzuziehen   um   das   tun zu   können,   wonach   es   Ihnen   gerade   ist,   z.B.   Schlafen   Lesen, Sauna,   Massage   oder   Bewegung.   Achten   Sie   darauf,   dass   Sie nicht   durch   Alltagsarbeit   und   die   üblichen   Sorgen   belastet   sind, nehmen    Sie    auch    ruhig    Urlaub    von    der    Familie,    Beruf    und sonstigen    Verpflichtungen.    Natürlich    können    Sie    während    des Fastens   weiterarbeiten,   aber   Sie   sollten   einige   Dinge   bedenken. Nach   einigen   Tagen   setzen   deutliche   Entgiftungen   des   Körpers ein,    die    sich    durch    unangenehmen    Körper-    und    Mundgeruch bemerkbar   machen.   Eine   gründliche   Körperpflege   und   Hygiene   ist unumgänglich.   Organisieren   Sie   Ihr   Fasten   so,   dass   Sie   unter Umständen   auch   einen   Tag   zu   Hause   bleiben   können.   Wer   länger als    eine    Woche    fasten    möchte,    sollte    sich    an    eine    Institution wenden, wo das Fasten fachkundig begleitet wird. Was geschieht nach dem Fasten? "Fasten   kann   jeder   Dumme,   Fastenbrechen   nur   ein   Weiser."   Mit diesem    Satz    ist    schon    fast    alles    gesagt.    Wer    sich    vor    lauter Freude,   dass   er   wieder   essen   darf   nach   dem   Fasten   den   "Magen vollschlägt",   wird   ein   böses   Erwachen   erleben.   Der   Organismus muss   nach   einer   Fastenperiode   wieder   behutsam   vom   Fasten- stoffwechsel   auf   Nahrungsstoffwechsel   umgestellt   werden.   Man beginnt   daher   am   1.   Tag   des   Fastenbrechens   nachmittags   mit einem   Apfel,   der   sehr   lange   gekaut   wird.   Der   Magen   muss   erst wieder   daran   gewöhnt   werden,   Nahrung   aufzunehmen. Am   2.   Tag bleibt   man   ebenfalls   bei   Obst,   während   am   3.   Tag   mit   erweiterter Frischkost    fortgefahren    wird.    Auf    gar    keinen    Fall    mit    erhitzter Nahrung    oder    tierischen    Nahrungsmitteln    fastenbrechen.    Nach dem   Fasten   haben   Sie   endlich   auch   die   Gelegenheit   mit   alten Eßgewohnheiten zu brechen. Denn   nun   sollten   Sie   Ihren   gereinigten   und   entgifteten   Körper   nur reine,    gesunde    und    biologisch    wertvolle    Nahrung    einverleiben. Essen   Sie   in   Zukunft   eine   vitalstoffreiche   Kost   mit   einem   sehr hohen   Anteil   an   lebendiger   Nahrung   in   Form   von   Frischkost.   Eine frischkostbetonte   Vollwertkost   mit   einem   Verhältnis   von   70%   roh und   30%   erhitzt   kann   hier   ein   ernster   Weg   sein.   Wir   beraten   Sie gerne zu allen Ernährungsfragen. Fasten    ist    das    stärkste    Reinigungsmittel    für    den    Körper.    Die meisten   Menschen   führen   sich   mit   ihrer   Nahrung   Konservierungs- mittel,   Ungeziefer-Vertilgungsmittel,   Blei, Arsen,   Medikamente   und Nikotin    zu.    In    ihrem    Körper    häufen    sich    giftige    Schlacken    von falsch    oder    schlecht    zusammengestellten    Nahrungsmitteln    und viel zu großen Portionen an. Die    Fähigkeit    des    Körpers,    sich    der    toxischen    Belastung    zu entledigen,   sind   Grenzen   gesetzt.   Wenn   seine   Funktionen   durch die    Anhäufung    gestört    werden,    sendet    er    Warnsignale    aus: Schmerzen   und   Funktionsstörungen.   Es   wird   Zeit   für   ein   Groß- reinemachen. Hier einige offensichtliche Vergiftungserscheinungen: 1. Henommener   Kopf,   häufig   verdorbener   Magen;   Menstruations- krämpfe. 2. Chronische   Verstopfung   und   damit   verbundene   Beklemmung   in der   Gegend   der   Schulterblätter;   Schwindelgefühl;   Nachlassen   der Konzentrationsfähigkeit;   unbeherrschbare   Launenhaftigkeit;   dunk- ler,   übelriechender   Stuhl   (er   sollte   hellbraun   sein   oder   die   Farbe eines Nahrungsmittels haben); schlechter Körpergeruch. 3.Fortwährende   Müdigkeit.   Erhöhtes   Schlafbedürfnis.   Je   vergift- eter   man   ist,   desto   mehr   Schlaf   braucht   man.   Schlaf   kann   man manchmal      durch      Meditation      oder      Entspannung      ersetzen. Meditation   bewirkt   Entspannung,   die   gute   Verdauung   und   damit Entgiftung herbeiführt. 4. Fahle,    vorzeitig    alternde    Haut;    trübe    oder    blutunterlaufene Augen;   Schlaflosigkeit   und   das   Gefühl   des   Altwerdens.   Falten   im Gesicht. 5. Sucht   nach   Süßigkeiten,   Kaffee,   Zigaretten   und   Stärke.   Gefräß- igkeit.   Appetitlosigkeit.   Kopfschmerzen   beim   Erwachen   oder   nach dem   Überschlagen   einer   Mahlzeit,   die   vergehen,   wenn   man   etwas ißt. 6 .Beim   Erwachen   verstopfte   Nase   und   Schleim   im   Hals;   bitterer Geschmack im Mund; verkrustete Augen; benebelte Ohren. 7. Belegte Zunge durch jahrelange verschleimende Nahrung. Natürlicher   klarer   Schleim   wird   vom   Atmungs-,   Genital-,   Urinal- und   Verdauungssystem   in   benötigter   Menge   abgesondert.   Aber eiweißhaltige    Nahrungsmittel    --    Milchprodukte,    Körner,    Nüsse, Fleisch,    Fisch,    Eier    --    verleihen    dem    Schleim    Färbung    und klebrige   Konsistenz.   Durch   die Ausscheidungsorgane   versucht   der Körper   ihn   loszuwerden.   Dieser   Reinigungsprozeß   kann   sich   zu einem   Krankheitszustand   auswachsen.   Erkältungen   werden   nicht durch    Viren    oder    Bazillen    hervorgerufen,    sondern    dienen    als Sicherheitsventil   für   Blut   und   Lymphgefäßsystem.   Bekämpft   man Erkältungen   mit   Vitamin   C,   so   wird   der   Schleim   säurereich   und muß   statt   durch   die   Atemwege   durch   die   Nieren   ausgeschieden werden, für die das Mehrarbeit bedeutet. Zweck   des   Fastens   ist   es   u.a.,   dem   Körper   Ruhe   zu   gönnen, damit    die    Kräfte,    die    normalerweise    für    körperliche    Tätigkeit, Verdauung    und    Aufnahme    der    Nahrung    benutzt    werden,    der Reinigung   und   Heilung   dienen   können.   Medikamente   verhindern sie nur. Fasten   gehört   zu   den   wirksamsten   Methoden,   die   dynamischen Heilkräfte     des     Körpers     zum     Wiederaufbau     einzusetzen     und Beschwerden   zu   überwinden.   Viele   Ärzte   empfehlen   es   bei   Erkält- ungen,    Sinusitis,    Mandelentzündung,    Laryngitis,    Rachenkatarrh, Lungenentzündung,    Bronchitis,    Schleimhautentzündung,    Durch- fall,   Dickdarmkatarrh,   Karditis, Arteriosklerose,   Gelbsucht, Arthritis, Nierenentzündung. All    diesen    Krankheiten    läßt    sich    vorbeugen,    wenn    man    im Rahmen   des   Gesundheitsregimes   ein-   bis   zweimal   wöchentlich fastet.   Für   den   versäumten   Genuß   wird   man   durch   mannigfache Lebensfreude   entschädigt.   Die   Gesundheit   bessert   sich,   geistiger Elan stellt sich ein, der ganze Mensch wird verjüngt. Entdecken    Sie    Ihre    innere    Stärke    mit    den    Fastenwochen    von Vital99plus! Erreichen   Sie   Ihre   persönlichen   Ziele   mit   Leichtigkeit   und   Freude: Unsere    Fasten-Seminare    vereinen    Gruppendynamik,    Lebens- freude,   und   individuelle   Beratung   mit   unvergesslichen   Erlebnissen in   traumhaften   Landschaften.   Lernen   Sie   Land   und   Leute   kennen, lassen   Sie   sich   von   unseren   Experten   persönlich   begleiten   und profitieren Sie von wertvollen, maßgeschneiderten Tipps. Neue Impulse für Körper und Geist: Auf   vielfachen   Wunsch   unserer   Teilnehmer   haben   wir   Inhalte   des Anti-Aging-Programms    in    die    Fastenwochen    auf    Korsika     und das   Fastenwandern   auf   La   Palma    integriert   –   für   noch   mehr Vitalität und Lebensfreude. Wann und wo? Die   Termine   und   Preise   für   unsere   Fastenwochen   und   Fasten- Wanderkurse   finden   Sie   über   den   grünen   Button   auf   unserer   Seite „Termine/Preise“. Fragen? Wir sind für Sie da! Haben    Sie    Fragen    oder    benötigen    Sie    weitere    Informationen? Unser   Team   freut   sich   darauf,   Sie   zu   unterstützen!   Ihre   Anliegen sind   uns   wichtig,   und   wir   stehen   Ihnen   mit   Rat   und   Tat   zur   Seite. Nutzen    Sie    dafür    einfach    den    gelben    Button    –    wir    antworten schnell und zuverlässig. Jetzt starten – Ihr neues Lebensgefühl wartet auf Sie! Ein paar Teilnehmerstimmen Laura, 33 Jahre, Mallorca „Das   Buchingerfasten   auf   Mallorca   war   für   mich   eine   ganz   neue Erfahrung.   Die   Kombination   aus   der   sanften   Landschaft   und   den täglichen   Wanderungen   hat   nicht   nur   meinen   Körper   gereinigt, sondern   auch   meinen   Geist   erfrischt.   Ich   fühle   mich   wie   neuge- boren!“ Thomas, 44 Jahre, Südtirol Grödnertal „Fasten   und   Wandern   in   den   Dolomiten   –   eine   perfekte   Symbiose! Die   klare   Bergluft   und   die   professionellen   Tipps   des   Vital99plus- Teams   haben   mir   geholfen,   meinen   Fokus   zu   finden.   Ich   bin   nicht nur leichter, sondern auch mental viel freier.“ Elisabeth, 63 Jahre, La Palma „La   Palma   ist   der   perfekte   Ort   für   Fastenwandern!   Die   Vulkanland- schaften    und    das    Rauschen    des    Meeres    haben    mich    zutiefst berührt.   Das   Buchingerfasten   fiel   mir   hier   erstaunlich   leicht,   weil die Natur und die Gruppe so motivierend waren.“ Jonas, 38 Jahre, Österreich Ötztal „Ich   hätte   nie   gedacht,   dass   Fasten   so   viel   Energie   freisetzen kann!   Im   Ötztal   wurde   ich   nicht   nur   körperlich   leichter,   sondern auch    mental    klarer.    Die    Betreuung    durch    Vital99plus    war    erst- klassig – jederzeit wieder!“ Karin, 58 Jahre, Korsika „Die   wilde   Schönheit   Korsikas   hat   mich   tief   beeindruckt.   Während des    Buchingerfastens    konnte    ich    mich    völlig    auf    mich    selbst konzentrieren.     Die     Wanderungen     entlang     der     Küste     waren anspruchsvoll,   aber   auch   unglaublich   erfüllend.   Danke   für   diese tolle Erfahrung!“ Lukas, 28 Jahre, Lanzarote „Ich   war   skeptisch,   ob   Fasten   und   Wandern   etwas   für   mich   ist, aber   auf   Lanzarote   wurde   ich   eines   Besseren   belehrt.   Die   bizarre Vulkanlandschaft    und    die    einfühlsame    Betreuung    haben    mich sofort begeistert. Ich komme nächstes Jahr wieder!“ Margit, 76 Jahre, Mallorca „Fasten   kennt   kein   Alter!   Mit   76   Jahren   habe   ich   auf   Mallorca   das Buchingerfasten   ausprobiert   und   war   überrascht,   wie   gut   ich   mich danach    gefühlt    habe.    Die    Wanderungen    in    der    Gruppe    waren motivierend und haben mir gezeigt, was alles noch möglich ist.“ Einige   bekannte   Zitate   und   Sprüche   über   das   Fasten von     berühmten     Persönlichkeiten     und     historischen Quellen: "Fasten ist die erste Medizin." –   Hippokrates   von   Kos   (460–370   v.   Chr.),   griechischer   Arzt   und Vater der modernen Medizin "Es   gibt   nur   wenige   Heilmethoden,   die   so   wirksam   und   einfach sind wie das Fasten." –   Otto   Buchinger   (1878–1966),   deutscher Arzt   und   Begründer   des Buchinger-Heilfastens "Das   Fasten   ist   der   Schutzschild   der   Seele,   das   Opfer   des   Leibes und die Waffe des Geistes." –   Basilius   der   Große   (330–379   n.   Chr.),   Kirchenvater   und   Bischof von Caesarea "Fasten lehrt den Menschen, mit sich selbst zufrieden zu sein." – Friedrich Nietzsche (1844–1900), deutscher Philosoph "Fasten ist der Seelenkeim, durch den alle Tugenden wachsen." – Thomas von Aquin (1225–1274), Theologe und Philosoph "Das Fasten stärkt den Körper und klärt den Geist." –   Mahatma   Gandhi   (1869–1948),   indischer   Freiheitskämpfer   und Philosoph "Fasten   bedeutet   nicht   nur   Verzicht,   sondern   auch   einen   Gewinn an Achtsamkeit und innerer Ruhe." – Dr. Hellmut Lützner, deutscher Fastenarzt und Autor Kostenlose   E-Books:   Ihr   Guide   zu   Fasten   &   Fasten- wandern Entdecken   Sie   jetzt   unsere   kostenlosen   E-Books   rund   um   das Thema   Fasten   und   Fastenwandern!   Lassen   Sie   sich   inspirieren, erfahren    Sie    wertvolle    Tipps    und    entdecken    Sie,    wie    Sie    mit Fasten    und    Bewegung    Körper,    Geist    und    Seele    in    Einklang bringen können. Jetzt   aussuchen   und   herunterladen    und   den   ersten   Schritt   zu mehr Vitalität und Lebensfreude machen!
Home     Termine   Site Map    Happy-Aging      Kontakt
Fasten und Meer - Anti-Aging & Fitness
Das Heilfasten Seit   Menschengedenken   gehört   das   Fasten   zum normalen    Lebenslauf    der    Menschen.    Wegen seiner     reinigenden,     entgiftenden,     befreienden und   geistig   erneuernden   Eigenschaften   gehört   es zu      den      natürlichsten      Bestandteilen      einer bewussten Lebensführung. Alle    Religionen    haben    daher    das    Fasten    zum Grundelement    ihrer    Lehre    gemacht,    nicht    als Strafe,   sondern   als   Gewinn   für   den   Menschen. Leider   hat   sich   des   Mensch   durch   seine   primär materielle   Einstellung   und   der   Negativerfahrung des   Hungers   in   sogenannten   schlechten   Zeiten von     dem     "Naturbegriff     Fasten"     entfernt     und empfindet das Fasten als Verzicht. Dabei   heißt   Fasten   nichts   anderes   als   der   Ver- zicht   auf   grobstoffliche   Nahrung,   mit   dem   Ziel, den     Organismus     aus     den     Körperdepots     zu ernähren.   Doch   bevor   es   soweit   kommt,   wird   erst die Ausscheidung   von   Gift-   und   Krankheitsstoffen erheblich   gesteigert,   und   gerade   das   macht   das Fasten    bei    fast    allen    Krankheitsprozessen    so wertvoll. Ein   entzündeter   Körper   leitet   seine   Entzündungs- stoffe      aus,      bei      allergischen      Erkrankungen verschwindet    der    Juckreiz,    der    Körper    befreit sich               von               Schadstoffen               und Stoffwechselschlacken.   Wer   fastet,   spart   sich   die Verdauungsarbeit,       welche       ca.       30%       des gesamten    Energieaufwan-des    beansprucht    und nutzt   diese   freiwerdende   Energie   für   Heilarbeit. Die      Abwehrkraft       wird       erhöht       und       das Denkvermögen    gesteigert.    In    jeder    Beziehung fühlt    sich    der    fastende    Mensch    leichter    und benötigt    in    der    Regel    weniger    Schlaf.    Fasten reinigt   nicht   nur   den   Körper,   sondern   ebenfalls Seele und Geist. Fasten     ist     eine     Verhaltensweise     von     freien Menschen   und   hilft   die   Lebensweise   zu   ändern. Fasten   bedeutet   auch:   von   bejahendem   Willen getragene    Nahrungsenthaltung.    Während    des Fastens    kann    sich    der    Verdauungsapparat    er- holen.   Er   säubert   sich   und   entgiftet   den   Organis- mus    von    Stoffwechselrückständen.    So    wie    der Darm   und   die   Verdauungssäfte   beschaffen   sind, so    ist    auch    die    Qualität    des    Blutes    und    der Zellen. Während   des   Fastens   sollten   wir   mindestens   2x am    Tag    duschen,    damit    die    ausgeschiedenen Gifte    von    der    Haut    abgewaschen    werden.    Die Unreinheiten   in   der   Vergangenheit   bringen   dem Menschen   Krankheit,   Schmerz   und   Leid.   Jeder Fehler,    gerade    in    der    Ernährung,    hinterlässt Abfälle.    Krankheit    ist    das    Ergebnis    all    dieser nicht      beseitigten      Abfälle.      Der      Weg      zur Gesundung   gelingt   nur,   wenn   der   Menschen   sich reinigt,    d.h.    wenn    er    alles    ablegt,    was    ihn belastet: körperlich, geistig wie seelisch. Daher   heißt   Fasten   auch,   gewisse   Gefühle   und Gedanken,    welche    uns    schwerfällig    machen, aufzugeben.     Unser     Organismus     sollte     sich wenigstens     einmal     pro     Woche     während     24 Stunden   ausruhen   können.   Er   braucht   genauso Reinigung     wie     ein     Schrank,     den     man     vom Staube   befreit.   Unbedingt   fasten   sollte   man   bei einer       ausgebrochenen       Krankheit.       Essen während       der       Erkrankung       verzögert       den Gesundheitsprozess                und                hemmt Entgiftungsvorgänge.   Machen   wir   es   den   Tieren nach,    die    instinktiv    bei    einer    Krankheit    nicht essen. Die   Ausscheidungen,   die   während   des   Fastens auftreten,   wie   Schweiß, Atem,   Urin   und   Stuhl,   rie- chen   oft   stark   und   unangenehm.   Sie   zeigen   an, wie   viel   unser   Organismus   mit   Stoffwechselrück- ständen,    Medikamenten    und    Umweltgifte    über- laden   ist.   Negative   Gedanken,   Hass,   Eifersucht und    Zorn    entladen    sich    über   Tränen    und   Alp- träume.    Die    auftretenden    Fastenkrisen    werden ausgelöst   durch   die   Unmengen   von   Abfällen,   die durch   diese   Reinigung   plötzlich   ins   Blut   gelang- en.     Kreislaufschwäche,     Kopfschmerzen     und Schwindel sind hierfür typische Anzeichen. Wie lange sollte gefastet werden? Es   gibt   hier   keine   feste   Regel.   Fasten   zum   Ent- schlacken,   Entgiften   und   Reinigen   kann   in   einer 1-wöchigen     Frühjahrs-     und     Herbstkur     durch- geführt   werden.   Fasten   aus   medizinischen   Grün- den    sollte    über    mehrere    Wochen    durchgeführt werden,    dann    allerdings    unter   Anleitung    eines erfahrenen Fastentherapeuten. Wie wird gefastet? Ein   oder   zwei   Tage,   bevor   man   mit   dem   eigent- lichen    Fasten    beginnt,    sollte    man    sogenannte Entlastungstage    einlegen,    die    darin    bestehen, dass    an    diesen    Tagen    Obst    und    Frischkost (Salate   und   rohes   Gemüse)   gegessen   wird.   Am 1.   Fastentag   wird   morgens   für   eine   gründliche Darmreinigung   mittels   Einlauf   gesorgt.   (Einlauf- geräte     und    Anleitung     erhalten     Sie     in     jeder Apotheke).   Etwa   1   Liter   körperwarmer   Kamillen- tee   wird   mittels   Irrigator   zum   Spülen   in   den   Darm eingebracht.   Durch   die   Darmreinigung   wird   der Verdauungstrakt      von      Ablagerungen      befreit, welche   sich   seit   10,   20,   30   oder   mehr   Jahren aufgrund   falscher   Lebens-   und   Ernährungsweise angesammelt   haben.   Alte   Krusten   in   den   Vertief- ungen   des   Darmes   werden   gelöst   und   ausge- schieden.     Die     Gifte     im     Darm     machen     den Menschen   krank.   "Der   Tod   sitzt   im   Darm",   sagte einmal       ein       bekannter       Naturheilarzt.       Der Darmtrakt     muss     als     größter     Vergiftungsherd angesehen     werden.     Je     länger     der     Körper verunreinigt    wurde,    desto    länger    erfordert    er auch    eine    gründliche,    mehrmalige    Säuberung. Ich   empfehle   daher,   sich   an   einen   Therapeuten zu   wenden,   der   die   Kolon-Hydro-Therapie   durch- führt.   Die   Kolon-Hydro-Therapie   ist   eine   intensive Darmspülung   mit   gereinigtem   Wasser   über   einen Zeitraum   von   30-45   Minuten.   Hier   wird   ähnlich wie     beim     Einlauf     verfahren,     nur     mit     dem Unterschied,    dass    das    Darmrohr    im    Enddarm liegen     bleibt     und     nun     der     Darm     in     einem geschlossenen   System   30-45   Minuten   mit   klarem Wasser    sanft    durchflutet    wird.    Diese    Methode wird   von   allen   Fastern   als   sehr   angenehm   und effektiv empfunden. Um    die    Stoffwechselschlacken,    die    aus    dem Zwischenzellgewebe   freigesetzt   wurden,   schnell auszuleiten,     muss     viel     Flüssigkeit     getrunken werden.   Das,   was   an   Getränken   aufgenommen werden   kann,   hängt   von   der   Art   des   Fastens   ab. Wir    führen    in    der    Regel    ein    Tee-Saft-Fasten durch,   in Ausnahmefällen   auch   ein   Enzymfasten. Beim   Enzymfasten   werden   täglich   2   Fläschchen eines     milchsauer     vergorenen     Enzymhefezell- präparat getrunken. Fasten   Sie   mit   Gemüse-   und   Obstsäften   sollten diese   am   besten   frisch   gepresst   werden,   zur   Not kann   man   auch   auf   gekaufte   Säfte   zurückgreifen, doch    sollten    sie    keinen    Zucker    enthalten.    Bei einer   täglichen   Trinkmenge   von   3   Litern   verteilen sich   die   Trinkportionen   auf   1,5   Liter   Wasser   und Kräutertee,    750    ml    Gemüsesaft    und    750    ml Obstsaft.    Wer    beim    Fasten    friert    kann    sich zusätzlich        eine        salzlose        Gemüsebrühe aufkochen und diese schluckweise trinken. Fasten und Alltag Wer   zum   ersten   Mal   fastet,   sollte   dies   in   einer Gruppe   tun   oder   unter   Begleitung   eines   Fasten- therapeuten.   Auch   sollten   im   Alltag   einige   Dinge geklärt   werden,   vor   allem   dann,   wenn   das   Fasten zu   Hause   durchgeführt   wird.   Sie   müssen   wissen, dass    es    zu    Fastenreaktionen    und    Heilkrisen kommen   kann.   An   solchen   Tagen   sind   Sie   nicht so   leistungsfähig,   fühlen   sich   unwohl   und   haben unter   Umständen   schlechte   Laune.   Sorgen   Sie zu   Hause   dafür,   dass   Sie   die   Möglichkeit   haben sich    zurückzuziehen    um    das    tun    zu    können, wonach    es    Ihnen    gerade    ist,    z.B.    Schlafen Lesen,   Sauna,   Massage   oder   Bewegung. Achten Sie   darauf,   dass   Sie   nicht   durch Alltagsarbeit   und die   üblichen   Sorgen   belastet   sind,   nehmen   Sie auch    ruhig    Urlaub    von    der    Familie,    Beruf    und sonstigen   Verpflichtungen.   Natürlich   können   Sie während    des    Fastens    weiterarbeiten,    aber    Sie sollten    einige    Dinge    bedenken.    Nach    einigen Tagen   setzen   deutliche   Entgiftungen   des   Körpers ein,   die   sich   durch   unangenehmen   Körper-   und Mundgeruch        bemerkbar        machen.        Eine gründliche      Körperpflege      und      Hygiene      ist unumgänglich.   Organisieren   Sie   Ihr   Fasten   so, dass   Sie   unter   Umständen   auch   einen   Tag   zu Hause    bleiben    können.    Wer    länger    als    eine Woche     fasten     möchte,     sollte     sich     an     eine Institution    wenden,    wo    das    Fasten    fachkundig begleitet wird. Was geschieht nach dem Fasten? "Fasten   kann   jeder   Dumme,   Fastenbrechen   nur ein   Weiser."   Mit   diesem   Satz   ist   schon   fast   alles gesagt.    Wer    sich    vor    lauter    Freude,    dass    er wieder   essen   darf   nach   dem   Fasten   den   "Magen vollschlägt",   wird   ein   böses   Erwachen   erleben. Der   Organismus   muss   nach   einer   Fastenperiode wieder    behutsam    vom    Fastenstoffwechsel    auf Nahrungsstoffwechsel    umgestellt    werden.    Man beginnt    daher    am    1.   Tag    des    Fastenbrechens nachmittags    mit    einem    Apfel,    der    sehr    lange gekaut   wird.   Der   Magen   muss   erst   wieder   daran gewöhnt   werden,   Nahrung   aufzunehmen.   Am   2. Tag   bleibt   man   ebenfalls   bei   Obst,   während   am 3.    Tag    mit    erweiterter    Frischkost    fortgefahren wird.   Auf   gar   keinen   Fall   mit   erhitzter   Nahrung oder    tierischen    Nahrungsmitteln    fastenbrechen. Nach   dem   Fasten   haben   Sie   endlich   auch   die Gelegenheit     mit     alten     Eßgewohnheiten     zu brechen. Denn   nun   sollten   Sie   Ihren   gereinigten   und   ent- gifteten   Körper   nur   reine,   gesunde   und   biologisch wertvolle    Nahrung    einverleiben.    Essen    Sie    in Zukunft   eine   vitalstoffreiche   Kost   mit   einem   sehr hohen Anteil   an   lebendiger   Nahrung   in   Form   von Frischkost.    Eine    frischkostbetonte    Vollwertkost mit    einem    Verhältnis    von    70%    roh    und    30% erhitzt    kann    hier    ein    ernster    Weg    sein.    Wir beraten Sie gerne zu allen Ernährungsfragen. Fasten   ist   das   stärkste   Reinigungsmittel   für   den Körper.   Die   meisten   Menschen   führen   sich   mit ihrer   Nahrung   Konservierungsmittel,   Ungeziefer- Vertilgungsmittel,   Blei,   Arsen,   Medikamente   und Nikotin   zu.   In   ihrem   Körper   häufen   sich   giftige Schlacken   von   falsch   oder   schlecht   zusammen- gestellten    Nahrungsmitteln    und    viel    zu    großen Portionen an. Die    Fähigkeit    des    Körpers,    sich    der    toxischen Belastung   zu   entledigen,   sind   Grenzen   gesetzt. Wenn    seine    Funktionen    durch    die    Anhäufung gestört    werden,    sendet    er    Warnsignale    aus: Schmerzen   und   Funktionsstörungen.   Es   wird   Zeit für ein Großreinemachen. Hier     einige     offensichtliche     Vergiftungser- scheinungen: 1. Henommener   Kopf,   häufig   verdorbener   Magen; Menstruationskrämpfe. 2. Chronische   Verstopfung   und   damit   verbundene Beklemmung   in   der   Gegend   der   Schulterblätter; Schwindelgefühl;     Nachlassen     der     Konzentra- tionsfähigkeit;   unbeherrschbare   Launenhaftigkeit; dunkler,   übelriechender   Stuhl   (er   sollte   hellbraun sein     oder     die     Farbe     eines     Nahrungsmittels haben); schlechter Körpergeruch. 3.Fortwährende    Müdigkeit.    Erhöhtes    Schlafbe- dürfnis.   Je   vergifteter   man   ist,   desto   mehr   Schlaf braucht   man.   Schlaf   kann   man   manchmal   durch Meditation    oder    Entspannung    ersetzen.    Medi- tation   bewirkt   Entspannung,   die   gute   Verdauung und damit Entgiftung herbeiführt. 4. Fahle,   vorzeitig   alternde   Haut;   trübe   oder   blut- unterlaufene    Augen;     Schlaflosigkeit     und     das Gefühl des Altwerdens. Falten im Gesicht. 5. Sucht   nach   Süßigkeiten,   Kaffee,   Zigaretten   und Stärke.      Gefräßigkeit.      Appetitlosigkeit.      Kopf- schmerzen   beim   Erwachen   oder   nach   dem   Über- schlagen    einer    Mahlzeit,    die    vergehen,    wenn man etwas ißt. 6 .Beim   Erwachen   verstopfte   Nase   und   Schleim im   Hals;   bitterer   Geschmack   im   Mund;   verkrust- ete Augen; benebelte Ohren. 7. Belegte    Zunge    durch    jahrelange    verschleim- ende Nahrung. Natürlicher   klarer   Schleim   wird   vom   Atmungs-, Genital-,   Urinal-   und   Verdauungssystem   in   benö- tigter    Menge    abgesondert.    Aber    eiweißhaltige Nahrungsmittel   --   Milchprodukte,   Körner,   Nüsse, Fleisch,    Fisch,    Eier    --    verleihen    dem    Schleim Färbung    und    klebrige    Konsistenz.    Durch    die Ausscheidungsorgane    versucht    der    Körper    ihn loszuwerden.     Dieser     Reinigungsprozeß     kann sich    zu    einem    Krankheitszustand    auswachsen. Erkält-ungen    werden    nicht    durch    Viren    oder Bazillen     hervorgerufen,     sondern     dienen     als Sicherheits-ventil             für             Blut             und Lymphgefäßsystem.   Bekämpft   man   Erkältungen mit   Vitamin   C,   so   wird   der   Schleim   säurereich und    muß    statt    durch    die   Atemwege    durch    die Nieren     ausgeschieden     werden,     für     die     das Mehrarbeit bedeutet. Zweck   des   Fastens   ist   es   u.a.,   dem   Körper   Ruhe zu   gönnen,   damit   die   Kräfte,   die   normalerweise für    körperliche    Tätigkeit,    Verdauung    und    Auf- nahme   der   Nahrung   benutzt   werden,   der   Reinig- ung   und   Heilung   dienen   können.   Medikamente verhindern sie nur. Fasten    gehört    zu    den    wirksamsten    Methoden, die    dynamischen    Heilkräfte    des    Körpers    zum Wiederaufbau   einzusetzen   und   Beschwerden   zu überwinden.     Viele     Ärzte     empfehlen     es     bei Erkältungen,        Sinusitis,        Mandelentzündung, Laryngitis,    Rachenkatarrh,    Lungenentzündung, Bronchitis,     Schleimhautentzündung,     Durchfall, Dickdarmkatarrh,   Karditis,   Arteriosklerose,   Gelb- sucht, Arthritis, Nierenentzündung. All    diesen    Krankheiten    läßt    sich    vorbeugen, wenn   man   im   Rahmen   des   Gesundheitsregimes ein-    bis    zweimal    wöchentlich    fastet.    Für    den versäum-ten        Genuß        wird        man        durch mannigfache     Lebens-freude     entschädigt.     Die Gesundheit   bessert   sich,   geistiger   Elan   stellt   sich ein, der ganze Mensch wird verjüngt. Entdecken     Sie     Ihre     innere     Stärke     mit     den Fastenwochen von Vital99plus! Erreichen     Sie     Ihre     persönlichen     Ziele     mit Leichtigkeit    und    Freude:    Unsere    Fasten-Semi- nare    vereinen    Gruppendynamik,    Lebensfreude, und    individuelle    Beratung    mit    unvergesslichen Erlebnissen   in   traumhaften   Landschaften.   Lernen Sie   Land   und   Leute   kennen,   lassen   Sie   sich   von unseren     Experten     persönlich     begleiten     und profitieren    Sie    von    wertvollen,    maßgeschnei- derten Tipps. Neue Impulse für Körper und Geist: Auf     vielfachen     Wunsch     unserer     Teilnehmer haben   wir   Inhalte   des   Anti-Aging-Programms   in die     Fastenwochen     auf     Korsika      und     das Fastenwandern   auf   La   Palma    integriert   –   für noch mehr Vitalität und Lebensfreude. Wann und wo? Die    Termine    und    Preise    für    unsere    Fasten- wochen   und   Wanderkurse   finden   Sie   über   den grünen    Button    auf    unserer    Seite    „Termine-/- Preise“. Fragen? Wir sind für Sie da! Haben   Sie   Fragen   oder   benötigen   Sie   weitere Informationen?   Unser Team   freut   sich   darauf,   Sie zu   unterstützen!   Ihre   Anliegen   sind   uns   wichtig, und   wir   stehen   Ihnen   mit   Rat   und   Tat   zur   Seite. Nutzen   Sie   dafür   einfach   den   gelben   Button   –   wir antworten schnell und zuverlässig. Jetzt   starten   –   Ihr   neues   Lebensgefühl   wartet   auf Sie! Ein paar Teilnehmerstimmen Laura, 33 Jahre, Mallorca „Das   Buchingerfasten   auf   Mallorca   war   für   mich eine   ganz   neue   Erfahrung.   Die   Kombination   aus der     sanften     Landschaft     und     den     täglichen Wanderungen     hat     nicht     nur     meinen     Körper gereinigt,   sondern   auch   meinen   Geist   erfrischt. Ich fühle mich wie neugeboren!“ Thomas, 44 Jahre, Südtirol Grödnertal „Fasten   und   Wandern   in   den   Dolomiten   –   eine perfekte    Symbiose!    Die    klare    Bergluft    und    die professionellen     Tipps     des     Vital99plus-Teams haben   mir   geholfen,   meinen   Fokus   zu   finden.   Ich bin   nicht   nur   leichter,   sondern   auch   mental   viel freier.“ Elisabeth, 63 Jahre, La Palma „La    Palma    ist    der    perfekte    Ort    für    Fasten- wandern!   Die   Vulkanlandschaften   und   das   Rau- schen   des   Meeres   haben   mich   zutiefst   berührt. Das    Buchingerfasten    fiel    mir    hier    erstaunlich leicht,     weil     die     Natur     und     die     Gruppe     so motivierend waren.“ Jonas, 38 Jahre, Österreich Ötztal „Ich   hätte   nie   gedacht,   dass   Fasten   so   viel   Ener- gie   freisetzen   kann!   Im   Ötztal   wurde   ich   nicht   nur körperlich   leichter,   sondern   auch   mental   klarer. Die   Betreuung   durch   Vital99plus   war   erstklassig – jederzeit wieder!“ Karin, 58 Jahre, Korsika „Die    wilde    Schönheit    Korsikas    hat    mich    tief beeindruckt.     Während     des     Buchingerfastens konnte   ich   mich   völlig   auf   mich   selbst   konzen- trieren.    Die    Wanderungen    entlang    der    Küste waren     anspruchsvoll,     aber     auch     unglaublich erfüllend. Danke für diese tolle Erfahrung!“ Lukas, 28 Jahre, Lanzarote „Ich    war    skeptisch,    ob    Fasten    und    Wandern etwas   für   mich   ist,   aber   auf   Lanzarote   wurde   ich eines    Besseren    belehrt.    Die    bizarre    Vulkan- landschaft   und   die   einfühlsame   Betreuung   haben mich   sofort   begeistert.   Ich   komme   nächstes   Jahr wieder!“ Margit, 76 Jahre, Mallorca „Fasten   kennt   kein   Alter!   Mit   76   Jahren   habe   ich auf    Mallorca    das    Buchingerfasten    ausprobiert und    war    überrascht,    wie    gut    ich    mich    danach gefühlt   habe.   Die   Wanderungen   in   der   Gruppe waren   motivierend   und   haben   mir   gezeigt,   was alles noch möglich ist.“ Einige   bekannte   Zitate   und   Sprüche   über   das Fasten   von   berühmten   Persönlichkeiten   und historischen Quellen: "Fasten ist die erste Medizin." –     Hippokrates     von     Kos     (460–370     v.     Chr.), griechischer     Arzt     und     Vater     der     modernen Medizin "Es   gibt   nur   wenige   Heilmethoden,   die   so   wirk- sam und einfach sind wie das Fasten." –    Otto    Buchinger    (1878–1966),    deutscher   Arzt und Begründer des Buchinger-Heilfastens "Das   Fasten   ist   der   Schutzschild   der   Seele,   das Opfer des Leibes und die Waffe des Geistes." –   Basilius   der   Große   (330–379   n.   Chr.),   Kirchen- vater und Bischof von Caesarea "Fasten   lehrt   den   Menschen,   mit   sich   selbst   zu- frieden zu sein." –    Friedrich    Nietzsche    (1844–1900),    deutscher Philosoph "Fasten    ist    der    Seelenkeim,    durch    den    alle Tugenden wachsen." –   Thomas   von Aquin   (1225–1274),   Theologe   und Philosoph "Das    Fasten    stärkt    den    Körper    und    klärt    den Geist." –     Mahatma     Gandhi     (1869–1948),     indischer Freiheitskämpfer und Philosoph "Fasten    bedeutet    nicht    nur    Verzicht,    sondern auch   einen   Gewinn   an   Achtsamkeit   und   innerer Ruhe." –   Dr.   Hellmut   Lützner,   deutscher   Fastenarzt   und Autor Kostenlose   E-Books:   Ihr   Guide   zu   Fasten   & Fasten-wandern Entdecken   Sie   jetzt   unsere   kostenlosen   E-Books rund   um   das   Thema   Fasten   und   Fastenwandern! Lassen     Sie     sich     inspirieren,     erfahren     Sie wertvolle   Tipps   und   entdecken   Sie,   wie   Sie   mit Fasten   und   Bewegung   Körper,   Geist   und   Seele in Einklang bringen können. Jetzt   aussuchen   und   herunterladen    und   den ersten   Schritt   zu   mehr   Vitalität   und   Lebensfreude machen!